Aktuell

Keine Energiezulage

Keine Energiezulage

Das Parlament versenkte das Postulat der SP, das die Prüfung einer Zulage für Haushalte mit kleinem Budget zur Abfederung der Auswirkung steigender Energiepriese forderte, mit 99 zu 26 Stimmen. FDP, Mitte, GLP und EVP sprachen sich dagegen aus, die SP erhielt lediglich Unterstützung von den Grünen.

Die steigenden Energiekosten belasten alle Haushaltsbudgets und führen zu Unsicherheiten. Dass diese Unsicherheiten und wohl auch Existenzängste dazu führen, dass nach mehr Staat gerufen wird, ist spätestens seit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Mehr Staat, weniger Eigenverantwortung lautet das Gebot der Stunde. 

 

Die Debatte über hohe Energiekosten ist aber massgeblich durch die Ratslinke mitverschuldet: Es ist die Konsequenz der gescheiterten Energiepolitik, die dank linker Unterstützung eine Mehrheit fand.

 

Die FDP-Fraktion lehnte die SP-Forderung entschieden ab. Wir können nicht bei jeder Marktverwerfung nach mehr Staat rufen. Auch in Zukunft sind Schwankungen zu erwarten, aber grundsätzlich funktioniert der Markt. Mit diesem Postulat wäre der Bevölkerung zudem nicht geholfen. Bis es greifen würde, verstreichen Jahre. Wie die Welt dann aussieht, steht in den Sternen.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

22.09.2023

Der Frosch und die Aargauer Kantonsfinanzen

Diese Woche traf sich der Grosse Rat bei spätsommerlichen Höchsttemperaturen zum zweiten Mal nach der Sommerpause und setzte die Arbeit des zweiten Polithalbjahres mit frischer Energie fort. Ganz im Gegensatz zum Kanton, der nach Luft ächzt.

Mehr erfahren
22.09.2023

Unlimitiertes Vorkaufsrecht bei Liegenschaftsverkäufen

Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, forderte die SP-Fraktion den Regierungsrat mit einem Vorstoss auf, die gesetzliche Grundlage für ein unlimitiertes Vorkaufsrecht der Gemeinden und des Kantons Aargau bei Handänderungen von Liegenschaften zu schaffen.

Mehr erfahren
14.08.2023

Liberaler Standpunkt zur Aargauischen Volksschule

Ich bin besorgt über die Zukunftsfähigkeit der Aargauer Volksschule. Deshalb haben Jeanine Glarner, Titus Meier und ich die sitzungsarme Zeit Anfang Sommer genutzt und gemeinsam einen liberalen Standpunkt zur Aargauer Volksschule formuliert. Die darin enthaltenen Forderungen wollen wir mit sieben Vorstössen umsetzen.

Mehr erfahren